Bauflaschnerei | Metall-Fassaden | Metall-Bedachungen | Sanitäre-Anlagen | Heizungsbau | Asbestsanierung | Solartechnik

Aus­bil­dung bei der Fla­sch­ne­rei Hertler

Wer­de Anlagenmechaniker:innen für Sanitär‑, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik

Was mache ich in dem Beruf?

Ein Anla­gen­me­cha­ni­ker für Sanitär‑, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik war bestimmt schon ein­mal bei dir im Haus. Sobald etwas im Bade­zim­mer oder an der Hei­zung instal­liert oder ange­schlos­sen wer­den muss, ist er zur Stel­le. In dei­ner drei­ein­halb­jäh­ri­gen Aus­bil­dung zum Anla­gen­me­cha­ni­ker für Sanitär‑, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik wirst du des­halb ler­nen, aus wel­chen Mate­ria­li­en Was­ser­lei­tun­gen her­ge­stellt wer­den und wie sie ord­nungs­ge­mäß ver­legt wer­den, sodass auch kein Trop­fen dane­ben geht. Außer­dem bist du nach kur­zer Zeit der Pro­fi, wenn es dar­um geht, wie man Sani­tär­an­la­gen (z.B. Dusche, Bade­wan­ne oder Toi­let­te) und Hei­zungs­an­la­gen instal­liert. Zuerst lernst du aber die tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Grund­la­gen ken­nen. Bei­spiels­wei­se kannst du nach kur­zer Zeit Kun­den­auf­trä­ge ent­ge­gen­neh­men, Arbeits­ab­läu­fe pla­nen und durch­füh­ren, und die Ergeb­nis­se am Ende beur­tei­len. Zu den tech­ni­schen Grund­la­gen gehö­ren unter ande­rem das Boh­ren, Schrau­ben und Schwei­ßen zum Befes­ti­gen von Anla­gen, aber auch das Anfer­ti­gen von Roh­ren, Ble­chen und Pro­fi­len. Hier­bei ist dein hand­werk­li­ches Geschick gefragt, denn oft müs­sen Tei­le maß­an­ge­fer­tigt wer­den, damit sie auch hun­dert­pro­zen­tig pas­sen und der Kun­de zufrie­den ist.

Wel­che Fähig­kei­ten sind in die­sem Beruf beson­ders wich­tig?

Sorg­falt ist bei die­sem Beruf eine wich­ti­ge Grund­vor­aus­set­zung, denn ins­be­son­de­re bei der Arbeit an Gas­an­la­gen kann jeder Feh­ler Lebens­ge­fahr bedeu­ten. Aber kei­ne Sor­ge, wäh­rend dei­ner Aus­bil­dung zum Anla­gen­me­cha­ni­ker für Sanitär‑, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik lernst du jeden Hand­griff so gut, dass du ihn im Schlaf aus­füh­ren könn­test. Vor allem ein gro­ßes Inter­es­se an Tech­nik soll­test du mit­brin­gen, denn du wirst viel mit elek­tri­schen Steue­rungs­ge­rä­ten arbei­ten, die zur Rege­lung der Hei­zungs­an­la­gen nötig sind. Hier ist viel Fin­ger­spit­zen­ge­fühl gefragt, damit die Hei­zung mög­lichst wenig Brenn­stoff ver­braucht, aber trotz­dem gut heizt. Wenn dann ein­mal eine Anla­ge nicht mehr funk­tio­niert und kei­ner weiß war­um, dann bist du der­je­ni­ge, der wie bei einer Pati­en­ten­be­hand­lung die Dia­gno­se stellt und anschlie­ßend den Feh­ler behebt.

Wo arbei­te ich spä­ter?

Lan­ge­wei­le wirst du bei dei­ner Aus­bil­dung als Anla­gen­me­cha­ni­ker für Sanitär‑, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik mit Sicher­heit nicht haben. Ob im Betrieb, bei den Kun­den, oder in der Berufs­schu­le: Du wirst in dei­ner Aus­bil­dung viel Unter­wegs sein und eine Men­ge Her­aus­for­de­run­gen bewäl­ti­gen. Hier­bei kann dei­ne Arbeit auch teil­wei­se im Frei­en oder in luf­ti­gen Höhen statt­fin­den, wenn du bei­spiels­wei­se eine Solar­an­la­ge instal­lierst, die für war­mes Was­ser im Haus sorgt. Bei schwe­ren Arbei­ten rei­chen zwei Hän­de oft nicht aus, dar­um arbei­test du die meis­te Zeit in einem Team und kannst auf die Unter­stüt­zung dei­ner Kol­le­gen zäh­len. Du scheust kei­ne Her­aus­for­de­run­gen, bist ein schlau­es Köpf­chen und machst vor kör­per­li­cher Arbeit kei­nen Halt? Dann ist die Aus­bil­dung als Anla­gen­me­cha­ni­ker für Sanitär‑, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik genau das Rich­ti­ge für dich!

Übri­gens

Die klas­si­schen Beru­fe Gas- und Was­ser­in­stal­la­teur und Hei­zungs- und Lüf­tungs­bau­er wur­den 2003 in der Aus­bil­dung zum Anla­gen­me­cha­ni­ker für Sanitär‑, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik zusam­men­ge­fasst. Der Beruf wird häu­fig mit dem Klemp­ner ver­wech­selt. Der Klemp­ner macht aber etwas ganz ande­res – er mon­tiert zum Bei­spiel Regen­rin­nen oder ver­klei­det Dächer und Schorn­stei­ne mit Ble­chen!

Wel­che Chan­cen bie­tet der Arbeits­markt?

Um gute Chan­cen auf dem Arbeits­markt zu haben, musst du dich auf jeden Fall stän­dig wei­ter­bil­den oder Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen erwer­ben. Schließ­lich musst du immer auf dem neus­ten Stand der Tech­nik sein.

Wie kann ich mich wei­ter­bil­den oder auf­stei­gen?

Du kannst dei­ne Meis­ter­prü­fung machen, zum Bei­spiel als Instal­la­teur- oder Hei­zungs­bau­bau­er­meis­ter. Außer­dem hast du die Mög­lich­keit, dich wei­ter­zu­bil­den, bei­spiels­wei­se als Tech­ni­ker der Fach­rich­tung Heizungs‑, Lüf­tungs- und Kli­ma­tech­nik oder Fach­kraft für Solar­tech­nik. Wenn du Abitur oder Fach­ab­itur hast, bie­tet sich ein Stu­di­um im Fach Ver­sor­gungs­tech­nik an.

Du soll­test Anlagenmechaniker/in – Sanitär‑, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik wer­den, wenn …

  1. Tech­nik dich bren­nend inter­es­siert.
  2. du ger­ne Din­ge zusam­men­baust.
  3. Team­ar­beit dir rich­tig Spaß macht.

Du soll­test auf kei­nen Fall Anlagenmechaniker/in – Sanitär‑, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik wer­den, wenn …

  1. du star­ke Höhen­angst oder eine Staub­all­er­gie hast.
  2. Mathe und Phy­sik dei­ne schlech­tes­ten Fächer sind.
  3. dir ein fes­ter Arbeits­platz wich­tig ist und du nicht ger­ne unter­wegs bist.

Haben wir dein Inter­es­se geweckt? Dann bewirb dich noch heu­te bei uns. Wir freu­en uns auf Dei­ne aus­sa­ge­kräf­ti­ge Bewer­bung.